top of page

Wie ist eine Solaranlage aufgebaut

Komponenten
Eine Photovoltaikanlage ist ein komplexes System, bei dem verschiedene Komponenten präzise zusammenarbeiten müssen, um maximale Effizienz zu erreichen. Hier sind einige der wichtigsten Wechselwirkungen:


Module und Wechselrichter: Die Module liefern Gleichstrom, den der Wechselrichter effizient in Wechselstrom umwandeln muss. Die Wahl des richtigen Wechselrichters hängt dabei von der Anzahl der Module und deren Leistung ab.

Energiemanagement: Ein Energiemanagementsystem kann zusätzlich integriert werden, um den Stromverbrauch im Haushalt zu optimieren, indem beispielsweise Strom vorrangig genutzt wird, wenn die Sonne scheint.

Batteriespeicher (optional): Um den selbst erzeugten Strom auch in den Abend- und Nachtstunden nutzen zu können, kann ein Batteriespeicher eingesetzt werden. Der Batteriespeicher speichert überschüssigen Strom, der tagsüber erzeugt, aber nicht sofort verbraucht wird.

Einspeisung ins Netz: Falls mehr Strom produziert wird als benötigt, kann der Überschuss ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Dies wird durch einen Einspeisezähler erfasst, und der Anlagenbetreiber erhält eine Vergütung.

                                     Aufbau einer Solaranlage

​

solarsystem_edited_edited.jpg
bottom of page